Daten­schutz­er­klä­rung

Wir als Betrei­ber der Web­site unter (auch „Web­site“) sind Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne des gel­ten­den Daten­schutz­rechts, ins­be­son­de­re der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung („DSGVO“), für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers („Sie“) die­ser Website.Im Fol­gen­den unter­rich­ten wir Sie über­sicht­lich im Rah­men unse­rer Infor­ma­ti­ons­pflich­ten (Art. 13 ff. DSGVO) dar­über, wel­che Daten bei Ihrem Besuch unse­rer Web­site ver­ar­bei­tet wer­den und auf wel­cher Rechts­grund­la­ge dies geschieht. Sie erhal­ten außer­dem Infor­ma­tio­nen dar­über, wel­che Rech­te Sie gegen­über uns und gegen­über der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de haben.

Infor­ma­tio­nen zum Ver­ant­wort­li­chen

Goer­lich Micha­el, Die­sel­stra­ße 14 76316 Malsch
07246/9433024
michael.goerlich@ib-goerlich.de

Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir möch­ten Sie ein­lei­tend dar­auf hin­wei­sen, dass wir ggf. bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten Dienst­leis­ter ein­set­zen, mit denen wir Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trä­ge abge­schlos­sen haben. Sofern Auf­trags­ver­ar­bei­ter in einem Dritt­staat (nicht inner­halb der EU) die Daten­ver­ar­bei­tung vor­neh­men, stel­len wir sicher, dass das durch die DSGVO gewähr­leis­te­te Schutz­ni­veau Ihrer Daten nicht unter­gra­ben wird (Art. 44 ff DSGVO).

Infor­ma­to­ri­sche Nut­zung unse­rer Web­site

Wenn Sie unse­re Web­site auf­ru­fen, um sie ledig­lich zu besu­chen, wer­den so genann­te Log­files ver­ar­bei­tet, indem sie von unse­rem Sys­tem auto­ma­ti­siert erfasst wer­den. Fol­gen­de Log­files wer­den auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­tet :

  • IP-Adres­se des anfra­gen­den Rech­ners
  • Typ des ver­wen­de­ten Inter­net-Brow­sers
  • Spra­che des ver­wen­de­ten Inter­net-Brow­sers
  • Ver­si­on des ver­wen­de­ten Inter­net-Brow­sers
  • Betriebs­sys­tem und des­sen Ver­si­on
  • Ober­flä­che des Betriebs­sys­tems
  • Auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten
  • Datum und Uhr­zeit des Besuchs
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Zugriff­sta­tus/http-Sta­tus­code
  • Über­tra­ge­ne Daten­men­ge
  • Erfolg bzw. Feh­ler des Lade­vor­gangs
  • Refer­rer
  • Web­sites, die vom Sys­tem des Besu­chers über unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wer­den
  • Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nut­zers

Die Log­files ent­hal­ten Ihre IP-Adres­se und mög­li­cher­wei­se wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Daher ist eine Zuord­nung zu Ihnen grund­sätz­lich mög­lich. Wir spei­chern Ihre Daten jedoch nur vor­über­ge­hend und ins­be­son­de­re nicht zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Für die Bereit­stel­lung unse­rer Web­site ist die Ver­ar­bei­tung der oben genann­ten Daten erfor­der­lich. Wir spei­chern die Daten auch zum Zwe­cke der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. In die­sen Zwe­cken ist auch unser berech­tig­tes Inter­es­se begrün­det, die Daten auf der Rechts­grund­la­ge Art. 6 (1) lit. f DSGVO zu ver­ar­bei­ten. Die Log­files, in denen auch Ihre IP-Adres­se ent­hal­ten ist wer­den unver­züg­lich gelöscht oder anony­mi­siert, nach­dem sie zur Errei­chung der vor­ge­nann­ten Zwe­cke nicht mehr erfor­der­lich sind, spä­tes­tens jedoch nach zwei Wochen.

Nut­zung von Ange­bo­ten

Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Tele­fon oder Fax

Sie haben die Mög­lich­keit, uns per E‑Mail, Tele­fon oder Fax zu kon­tak­tie­ren. Ihre auf die­sem Wege über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den bei uns gespei­chert. Die Daten wer­den aus­schließ­lich ver­ar­bei­tet, um Ihre Kon­takt­auf­nah­me zu bear­bei­ten. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Die Daten wer­den gespei­chert, bis sie zur Errei­chung des Zwecks der Kon­ver­sa­ti­on mit Ihnen nicht mehr erfor­der­lich sind und das Anlie­gen Ihrer Kon­takt­auf­nah­me umfas­send geklärt ist.

Wenn Ihre Kon­takt­auf­nah­me dar­auf abzielt, einen Ver­trag mit uns abzu­schlie­ßen, ist die zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Die­se Daten wer­den so lan­ge gespei­chert, wie sie zur Durch­füh­rung des Ver­trags erfor­der­lich sind. Dar­über­hin­aus­ge­hend spei­chern wir Ihre Daten nur, um ver­trag­li­chen oder gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen (z.B. steu­er­li­chen Pflich­ten) nach­zu­kom­men (Art. 6 (1) lit. c DSGVO).

Zusätz­lich zu den Daten, die Sie uns frei­wil­lig mit­tei­len, erhal­ten wir ggf. den Zeit­punkt (Datum und Uhr­zeit) der Über­mitt­lung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adres­se. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ent­spricht unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), um die Sicher­heit unse­rer Sys­te­me zu gewähr­leis­ten und Miss­brauch ent­ge­gen­zu­wir­ken. Die­se Daten, die wir wäh­rend Ihrer Kon­takt­auf­nah­me zusätz­lich erhe­ben, wer­den gelöscht, sobald sie nicht mehr benö­tigt wer­den, spä­tes­tens wenn das Anlie­gen Ihrer Kon­takt­auf­nah­me umfas­send geklärt ist.

Sie kön­nen uns jeder­zeit mit­tei­len (sie­he oben Zif­fer 1), dass wir die im Rah­men der Kon­ver­sa­ti­on mit­ge­teil­ten Daten löschen sol­len. In die­sem Fall wer­den, soweit zuläs­sig, alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Kon­ver­sa­ti­on gelöscht und eine Fort­füh­rung der Kon­ver­sa­ti­on ist nicht mög­lich.

Coo­kies

Bit­te beach­ten Sie fol­gen­den Hin­weis : Sie kön­nen selbst dafür sor­gen, dass über­haupt kei­ne Coo­kies auf Ihrem Rech­ner gespei­chert wer­den, oder dass die Spei­che­rung nur von bestimm­ten Coo­kies zuge­las­sen wird. Dies kön­nen Sie in Ihren Inter­net­brow­ser-Ein­stel­lun­gen aus­wäh­len. Sie kön­nen dort auch die gespei­cher­ten Coo­kies ein­se­hen und löschen.

Wenn Sie alle Coo­kies blo­ckie­ren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Web­site zur Ver­fü­gung ste­hen.

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­tei­en, die im Rah­men Ihres Besuchs unse­rer Web­site von unse­rem Web­ser­ver an Ihren Brow­ser gesandt und von die­sem auf Ihrem Rech­ner für einen spä­te­ren Abruf vor­ge­hal­ten wer­den. Durch ein Coo­kie kann Ihr Inter­net­brow­ser also iden­ti­fi­ziert wer­den, wenn Sie die Web­site erneut auf­ru­fen. Es gibt Ses­si­on-Coo­kies, das sind sol­che, die sich bei Schlie­ßen des Brow­sers wie­der löschen und es gibt per­sis­ten­te Coo­kies, die auf der Fest­plat­te gespei­chert wer­den, bis ihr vor­ein­ge­stell­tes Ablauf­da­tum erreicht ist oder bis sie aktiv durch Sie ent­fernt wer­den.

Wir nut­zen eige­ne Coo­kies, um die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site zu gewähr­leis­ten. Eini­ge Ele­men­te unse­rer Inter­net­sei­te set­zen not­wen­dig vor­aus, dass Ihr Inter­net­brow­ser nach einem Sei­ten­wech­sel wie­der­erkannt wird.

Hier­für ver­wen­den wir ein Coo­kie (Load Balan­cer Coo­kie) mit dem Namen AWSALB. Es führt dazu, dass Log­in-Sit­zun­gen, die an bestimm­te Ser­ver gebun­den sind („sti­cky ses­si­ons“) und die Zustands­in­for­ma­tio­nen ver­wal­ten, eine kon­ti­nu­ier­li­che Erfah­rung beim Web­site-Besuch bie­ten kön­nen. Eine ein­mal her­ge­stell­te Ses­si­on zwi­schen Cli­ent und Ser­ver wird dann immer über die glei­che Rou­te (den glei­chen Ser­ver) gelei­tet. Das Coo­kie hat eine Dau­er von 8 Stun­den.

Für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Coo­kies, die wir auf unse­rer Web­site set­zen um die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site und unse­res Ange­bots zu gewähr­leis­ten, ist die Rechts­grund­la­ge Art. 6 (1) lit. f DSGVO.

Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Wie ein­lei­tend in die­sem Abschnitt mit­ge­teilt, kön­nen Sie durch Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser die Über­tra­gung von Coo­kies ermög­li­chen oder beschrän­ken. Coo­kies, die von Ihrem Inter­net­brow­ser bereits gespei­chert wur­den, kön­nen Sie dort jeder­zeit löschen. Wenn Coo­kies für unse­re Web­site beschränkt oder deak­ti­viert wer­den, kann es sein, dass nicht alle Funk­tio­na­li­tä­ten genutzt wer­den kön­nen.

Ihre Rech­te

Wenn wir Ihre Daten ver­ar­bei­ten, sind Sie „Betrof­fe­ner“ im Sin­ne der DSGVO. Ihnen ste­hen fol­gen­de Rech­te zu : Aus­kunfts­recht, Recht auf Berich­ti­gung, Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Recht auf Löschung, Recht auf Unter­rich­tung sowie Recht auf Daten­über­trag­bar­keit. Dar­über hin­aus haben Sie ein Wider­spruchs­recht und ein Wider­rufs­recht und das Recht, sich bei der Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren.

Im Fol­gen­den fin­den Sie eini­ge Details zu den ein­zel­nen Rech­ten :

a. Aus­kunfts­recht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten. Sofern wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, haben Sie das Recht, ins­be­son­de­re Aus­kunft über Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, Emp­fän­ger oder Emp­fän­ger­ka­te­go­rien, ggf. Spei­cher­dau­er zu erhal­ten.

b. Berich­ti­gungs­recht

Sie haben das Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung der Daten, die wir über Sie gespei­chert haben, wenn die­se Daten unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Wir neh­men die Berich­ti­gung oder Ver­voll­stän­di­gung unver­züg­lich vor.

c. Recht zur Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen haben Sie das Recht, von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ein Bei­spiel hier­für ist, dass Sie die Rich­tig­keit Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten und wir für eine bestimm­te Dau­er die Rich­tig­keit über­prü­fen müs­sen. Für die Dau­er der Prü­fung wer­den Ihre Daten nur ein­ge­schränkt ver­ar­bei­tet. Ein ande­res Bei­spiel für die Ein­schrän­kung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brau­chen, Sie sie aber für einen Rechts­streit benö­ti­gen.

d. Löschungs­recht

Sie haben in bestimm­ten Situa­tio­nen das Recht, von uns zu ver­lan­gen, dass wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich löschen. Dies ist bei­spiels­wei­se der Fall, wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke, für die wir die Daten erho­ben haben, nicht län­ger benö­ti­gen oder wenn wir Ihre Daten unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet haben. Ein wei­te­res Bei­spiel wäre es, dass wir Ihre Daten auf­grund Ihrer Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten, Sie Ihre Ein­wil­li­gung wider­ru­fen und wir die Daten nicht auf­grund einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge ver­ar­bei­ten. Ihr Löschungs­recht besteht aber nicht immer. Es kann bei­spiels­wei­se sein, dass wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, um einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach­zu­kom­men oder weil wir sie für einen Rechts­streit benö­ti­gen.

e. Unter­rich­tungs­recht

Wenn Sie Ihr Berichtigungs‑, Löschungs- oder Ein­schrän­kungs­recht gegen­über uns gel­tend gemacht haben, sind wir dazu ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt haben, die Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den.

f. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben unter bestimm­ten Bedin­gung das Recht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten und das Recht, dass die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten ent­we­der auf­grund Ihrer Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten oder auf­grund eines Ver­trags mit Ihnen und dass wir die Daten mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren ver­ar­bei­ten. Sie haben dabei das Recht zu erwir­ken, dass wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­teln, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den. Die­ses Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt dann nicht, wenn die Ver­ar­bei­tung für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die uns über­tra­gen wur­de.

g. Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf von Art. 6 (1) lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen genann­tes Pro­fil­ing.

Wir ver­ar­bei­ten nach einem Wider­spruch Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für Pro­fil­ing, soweit es mit der Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Zwe­cken der Direkt­wer­bung wider­spre­chen, wer­den wir die­se nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­ten.

h. Wider­rufs­recht

Sie haben gem. Art. 7 (3) DSGVO das Recht, Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung nicht rück­wir­kend unwirk­sam.

i. Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de

Sie haben das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs. Sie kön­nen ins­be­son­de­re im Mit­glied­staat Ihres Wohn­or­tes, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes Ihr Beschwer­de­recht gel­tend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt.

Eine Über­sicht über die jewei­li­gen Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­ten der Län­der sowie deren Kon­takt­da­ten fin­den Sie unter dem fol­gen­den Link :

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Daten­schutz­be­stim­mun­gen

Stand : Sep­tem­ber 2019